Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für die Wirtschaft? Coronavirus
Das GESIS-Panel eignet sich besonders gut für Covid-19-Fragestellungen, weil schon seit März 2020 in jeder Welle Fragen zur Pandemie gestellt werden. Ausgangspunkt des Projekts ist es, dass Menschen in soziale Netzwerke eingebettet sind und sich gegenseitig positiv, aber auch negativ beeinflussen. Als Folge der Kontaktauflagen hat sich beispielsweise die Anzahl an persönlichen Kontakten reduziert und die der digitalen Kontakte erhöht. Veränderungen im sozialen Netzwerk können sich auf die psychische Gesundheit, das Vertrauen in Politik und Wissenschaft und Maßnahmenbefolgung auswirken, wobei die Wirkungsweise von unterschiedlichen Netzwerkaspekten abhängt.
Im Fokus der Betrachtungen stehen auch die Entwicklung der Corona-Pandemie durch den Eingriff des Menschen in die Natur und Tierwelt und die Veränderungen unserer Arbeitswelt. Mögliche Beispiele sind verstärkte Investitionen in den öffentlichen Verkehr oder in die Elektrifizierung von Fahrzeugen, um diese klimafreundlicher zu machen. Auch bei Gebäuden sind Langfrist-Investitionen in die nachhaltige Sanierung nötig. Und wir benötigen klimafreundlichen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, um die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien wie der Stahl- und Aluminiumindustrie zu ermöglichen. In allen diesen Bereichen können durch kluge Investition mit Weitsicht nach der Krise neue Jobs entstehen, die gleichzeitig der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Umwelt- und Klimaschutz helfen. Wir brauchen aber auch Beratungs- und Unterstützungsangebote, die vor allem KMU (kleine und mittlere Unternehmen) den Weg aus der Krise über nachhaltigere Produkte, Dienstleistungen, Produktionsstrukturen etc. erleichtern, und auch Qualifizierungsangebote.
Zum anderen wird im Projekt untersucht, welche gesellschaftliche Wirkung das unterschiedliche Krisenmanagement der Kommunen haben kann. Die zentrale abhängige Variable ist der gesellschaftliche Zusammenhalt, der sowohl die Solidarität zwischen den Menschen (horizontaler Zusammenhalt) als auch das Vertrauen in den Staat (vertikaler Zusammenhalt) umfasst. Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Daten die Schadstoffmenge in der gesamten Luftsäule der Atmosphäre vom Weltall aus wiedergeben und es sich zudem nur eine Momentaufnahme (Zeitpunkt des Überflugs durch den Satelliten) handelt. Ein Rückschluss auf die gesundheitsrelevante Luftschadstoffbelastung in Bodennähe, also in unserer Atemluft, ist nicht möglich; dazu muss man die vor Ort gemessenen Werte heranziehen. Die Bundeszentrale für politische Bildung bündelt auf der Seiteaufgrund der deutschlandweiten Schulschließungen Materialien für den Unterricht ohne Schule – vom Arbeitsblatt bis zum Game, vieles digital, manches analog – und sammeln Anregungen rund um digitale Didaktik. Sechs fachwissenschaftliche Beiträge beleuchten die wirtschaftspolitischen Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise.
“Grösstes Truppenaufgebot für einen Ernstfall seit dem Zweiten Weltkrieg”
- Durch den Corona-Virus und seine teils direkten wirtschaftlichen Auswirkungen sind kurzfristige ökonomische Folgen zu erwarten.
- Im Fokus der Betrachtungen stehen auch die Entwicklung der Corona-Pandemie durch den Eingriff des Menschen in die Natur und Tierwelt und die Veränderungen unserer Arbeitswelt.
- Die Nachfrage stieg deutlich an, da viele Länder vermehrt Grundnahrungsmittel kauften, um möglichen Lebensmittelknappheiten aufgrund der Corona-Krise entgegenzuwirken.
- Seit der Finanz- beziehungsweise Staatsschuldenkrise liegen die kurzfristigen Zinsen im Euroraum quasi bei Null und die EZB musste auf unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen zurückgreifen.
- Aufgrund der vorübergehenden Geschäftsschließungen musste der stationäre Einzelhandel in der Corona-Pandemie starke Umsatzeinbußen hinnehmen.
Im Rahmen der repräsentativen Längsschnittstudie wird auf Kausalbeziehungen zwischen mehreren im Längsschnitt erhobenen Variablen geschlossen. Hierbei sollen besonders vulnerable Gruppen identifiziert und somit soll eine Datengrundlage für zielgerichtete Gesundheitsförderungs-, Präventions- und Interventionsansätze geschaffen werden. Grundhypothese ist, dass die COVID-19-Pandemie nicht mit dem Abklingen der dritten Welle in Deutschland beendet ist und die Folgen sich in der Gesellschaft fortsetzen, ggf. Zur empirischen Analyse werden die Daten zweier bereits existierender Längsschnittstudien zur physischen und psychischen Gesundheit um eine Zufallsstichprobe in ausgewählten Untersuchungsorten in Deutschland erweitert. Dies wird dadurch erschwert, dass es immer schwieriger zu werden scheint, ein gemeinsames Fundament, basierend auf allgemein anerkannten Fakten, zu finden, was einen rationalen öffentlichen Diskurs erschwert.
Fünf fachwissenschaftliche Aufsätze über politische und gesellschaftliche Ursachen, Folgen, Maßnahmen und Auswirkungen rund um die Corona-Krise, die 22bet app von Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt wurden. Die EU-Statistikbehörde Eurostat harmonisiert nationale Daten, um sie auf europäischer Ebene vergleichbar zu machen. Die bei Eurostat für Deutschland veröffentlichten Daten können aufgrund dieser Harmonisierung und den damit verbundenen methodischen Unterschieden von den Daten, die Destatis für Deutschland veröffentlicht, abweichen. Im Hinblick auf eine COVID-19-Infektion ist bei älteren Menschen – sofern sie nicht geimpft sind – das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs höher.
“World Bank: Palestinian economy could shrink by 11% due to virus”
Denn die Gefahr, dass sich Menschen an die Einschränkungen der Grund- und Bürgerrechte gewöhnen, dass diese somit ein stückweit verhandelbar werden, ist nicht von der Hand zu weisen. Geboten ist demgegenüber die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven und somit ein differenziertes Austarieren zwischen den Polen Freiheit und Sicherheit.
“How Europe failed the coronavirus test”
Hinzu kommen aktuell auch Einträge von Feinstaub aus anderen Quellen, etwa der Landwirtschaft, wo bei der Düngung der Felder Ammoniak gebildet wird, das eine Vorläufersubstanz des Feinstaubs ist. Dieser sogenannte sekundäre Feinstaub kann mit dem Wind dann auch in eine benachbarte Stadt transportiert werden. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg hat auf einer Seite Unterrichtsmaterialien zur Corona-Pandemie zusammengestellt. Darunter sind Anregungen für den Unterricht für alle Schularten zu finden, die Themen reichen von Händewaschen über Grundrechte und Corona bis hin zu Umgang mit den psycho-sozialen Auswirkungen der Pandemie.
Die Covid-19-Pandemie hat eine Krise verursacht, die in vielen Gesellschaftsbereichen einen einschneidenden Wandel nach sich gezogen hat. Um zu einem besseren Verständnis der Corona-Krise und ihrer langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen beizutragen, fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) 18 Forschungsvorhaben. „Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind.